JAHRESABSCHLUSS

Bericht über den Jahresabschluss 2020

Am Freitag, 01.10.2021 um 19 Uhr begrüßte Wehrführer Jens Rausch 24 Aktive, 3 Kameraden der Altersabteilung und den stellvertretenden Wehrleiter Andreas Griebel.

Die Personalstärke der aktiven Feuerwehrmänner und –frauen entwickelt sich weiterhin positiv. So konnten in 2020 zwei Kameraden zum Dienst in der Feuerwehr Rhens verpflichtet und einer aus der Jugendfeuerwehr in die aktive Wehr übernommen werden. Die Mannschaftsstärke beträgt aktuell 26 Feuerwehrmänner und 4 Feuerwehrfrauen.

Zu erwähnen sei, dass in 2020 fast 1805 Arbeitsstunden (ohne Lehrgangsbesuche) zum Wohle und zur Sicherheit der Rhenser Bürgerinnen und Bürger aufgewendet wurden und das trotz der besonderen Corona Situation im vergangenen Jahr, die zeitweise die Durchführung der Übungen in Präsens verhinderte. Online-Schulungen konnten mit Hilfe der Schulungsplattform „Big Blue Button“ durchgeführt werden.

Anschließend dankte Wehrführer Jens Rausch, stellvertretend für die Wehrführung, allen Aktiven sowie den Kameraden der Altersabteilung für die geleisteten Stunden in der Feuerwehr Rhens. Diese Stunden wurden für Einsätze und vor allem für die Sanierung des Hallenbodens aufgewendet, wo Achim Bach dankenswerter Weise viele der angefallen Streicharbeiten übernommen hatte. Die Arbeiten konnten leider noch nicht abgeschlossen werden, da noch viele Mängel behoben werden müssen.

Der stellvertretende Wehrleiter Andreas Griebel gab auf Nachfrage von Kameraden an, dass sich die geplante neue Einkleidung der Atemschutzgeräteträger aufgrund von Lieferschwierigkeiten weiterhin verzögern wird. Geplant wäre in den nächsten Monaten alle Kameraden und Kameradinnen mit AGT-Jacken und Hosen einzukleiden, die auch im Winter warm genug sind. Auch die Bestellung neuer Handschuhe ist in Planung.

Im Anschluss erfolgten durch Andreas Griebel die Beförderungen: Zur Feuerwehrfrau wurde Ramona Günster und zum Feuerwehrmann Florian Kaul und Nils Unterweger befördert. Uwe Dillmann wurde für 35 Jahre aktiven Feuerwehrdienst geehrt.

Anschließend folgte der Bericht der Wehrleitung.

Andreas Griebel bedankte sich für die Einladung und den aktiven Austausch in dieser Veranstaltung.

Für das kommende Jahr sollen wieder verstärkt Kreislehrgänge in Präsenzveranstaltungen durchgeführt werden. Lehrgänge zur Schaumausbildung können voraussichtlich erst nächstes Jahr durchgeführt werden, wobei dabei zunächst immer nur ein Kamerad pro Feuerwehr teilnehmen kann. Die Ausbildung für den Feuerwehr-Führerschein soll auch zeitnah wieder stattfinden.

Die Mängel der Bodensanierung sollen zeitnah behoben werden und anschließend die Sanierung des Hofs vor dem Feuerwehrhaus beginnen.

Im Austausch mit den Kameradinnen und Kameraden wurde der Wunsch geäußert, den Übungsbetrieb wieder in kleinen Gruppen durchzuführen, wobei die Schichtpläne einzelner Kameraden berücksichtigt werden müssten.

Es wurde von einem Kameraden angemerkt, dass es angeblich in den letzten Monaten zu häufigen Fehlalarmen kam. Die Wehrleitung betonte, dass jeder Alarm ernst genommen werden sollte und die Alarmierungspläne im Leitstellensystem ständig überarbeitet und verbessert werden.

Des Weiteren wurde der Wunsch nach WLAN im Gerätehaus und der Installation eines Monitors in Verbindung mit dem System „Alamos“ geäußert.

Um 20:36 Uhr konnte Jens Rausch die Sitzung schließen.

Zurück