Am Samstag, 26.01.2019 um 17:02 Uhr begrüßte Wehrführer Jens Rausch 23 Aktive, 4 Kameraden der  Altersabteilung und den Bürgermeister der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel Bruno Seibeld.

Wehrleiter Michael Gohmann war aus persönlichen Gründen (Trauerfall) verhindert. Von Seiten der Stadt Rhens war Bürgermeister Raimund Bogler der Einladung gefolgt. Als Vertreter der Jugendfeuerwehr konnte der Jugendfeuerwehrwart Werner Bartmann begrüßt werden. Darüber hinaus konnte mit Christof Lang, Marc Schneider und Jan Bansbach die Wehrführung des LZ Spay und mit Ralf Menges und Markus Noll die Wehrführung der Löschgruppe Brey begrüßt werden.

Im Anschluss hieran erhob sich die Versammlung zum Totengedenken an die verstorbenen Kameraden. Im Jahr 2018 ist der langjährige Feuerwehrkamerad Paul Breidbach im Alter von 91 Jahren verstorben, der bereits 1945 in die Feuerwehr Rhens eingetreten war.

Anschließend dankte Wehrführer Jens Rausch, stellvertretend für die Wehrführung, allen Aktiven sowie den Kameraden der Altersabteilung für die geleisteten Stunden in der Feuerwehr Rhens. Diese Stunden wurden für Einsätze, für die Aus- und Weiterbildung, für die Pflege unsere Gerätschaften und nicht zuletzt zur Pflege der Kameradschaft aufgebracht. Ebenso dankte er dem Wehrleiter und der Verbandsgemeindeverwaltung Rhein-Mosel für die konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Es folgte ein detaillierter Statusbericht. Beginnend mit den Fahrzeugen des LZ Rhens. Mit dem Hilfeleistungs-Löschfahrzeug (HLF) aus Baujahr 2015, das Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) aus 2013 und das Mehrzweckfahrzeug (MZF) aus 2005, verfügt die Feuerwehr über einen relativ jungen Fuhrpark. In 2018 wurde durch den Technischen Überwachungs-Verein (TÜV) die Anhängeleiter AL 18 nach 39 Dienstjahren außer Dienst gestellt.

In puncto Öffentlichkeitsarbeit waren wir in 2018 recht gut aufgestellt. So konnten wir unter anderem über das lokale Fernsehmagazin „Wir in Rhens“ in einem über halbstündigen Bericht über das Aufgabenspektrum des LZ Rhens berichten lassen und die gute Zusammenarbeit bei Übungen und Einsätzen mit dem DRK, OV Rhens der breiten Öffentlichkeit vorstellen.

Und genau diese Öffentlichkeitsarbeit hatte mit dazu beigetragen, dass sich die Personalstärke der aktiven Feuerwehrmänner und –frauen sehr positiv entwickelt hat. So konnten in 2018 3 Männer und 1 Frau und
bereits in 2019 3 Männer zum Dienst in der Feuerwehr Rhens verpflichtet werden. Die Mannschaftsstärke beträgt aktuell 25 Feuerwehrmänner und 4 Feuerwehrfrauen.

Zu erwähnen sei, dass in 2018 fast 2.000 Arbeitsstunden (ohne Lehrgangsbesuche) zum Wohle und zur Sicherheit der Rhenser Bürgerinnen und Bürger aufgewendet wurden!

Diese Stunden wurden anschließend von Wehrführer Jens Rausch genauer beleuchtet. Es wurden 99 Aktivitäten wie Übungen, Einsätze, Gerätedienste usw. mit der vorgenannten Stundenzahl durchgeführt. In 2018 wurde die Feuerwehr Rhens zu 29 Einsätzen alarmiert. An diversen Ausbildungslehrgängen auf Kreisebene haben 8 Aktive
teilgenommen.

Wehrführer Jens Rausch gab abschließend einen Überblick über die Beschaffungen in 2018. Hier sei besonders zu erwähnen, dass zwei weitere Flachwasser-Pumpen mit Zubehör, aus der Spendenaktion „Unterstützer der Feuerwehr“ beschafft werden konnten. Durch die VG Rhein-Mosel wurden 2 Feuerwehrführerscheine und 1 LKWFührerschein finanziert, damit den gesetzlichen Anforderungen entsprochen werden kann.

Jens Rausch dankte nochmals für die geleistete Arbeit und übergab das Wort an den Bürgermeister der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel Bruno Seibeld.

Bruno Seibeld bedankte sich für die Einladung und brachte seine Freude über die positive Entwicklung im LZ Rhens zum Ausdruck. Es zeige, welche hohe Bereitschaft bestehe, sich für andere Menschen einzusetzen. Auch die Kombination mit dem DRK OV Rhens zeige, welche starke Truppe in Rhens vorhanden sei. Zwischen der Verwaltung und den Feuerwehren bestehe eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Er sprach seinen herzlichen Dank an all diejenigen aus, die hierzu mit beigetragen haben. Allen Anwesenden wünschte er noch ein gutes neues Jahr verbunden mit der Hoffnung, dass alle Einsatzkräfte immer gesund ins Gerätehaus zurückkehren mögen. Im Anschluss an die Grußworte konnte Bürgermeister Seibeld mit Leon Raeder, Florian Kaul und Jonas Staudt drei junge Männer zum Dienst in der Feuerwehr offiziell verpflichten.

Es folgten einige Beförderungen, nach erfolgreich absolvierten Lehrgängen im letzten Jahr: Zum Feuerwehrmann wurden Nico Dillmann, Leon Theis und Patrick Zeis befördert. Zum Oberfeuerwehrmann Tobias Bach, Steffen Ribbecke und Guido Schultes.

Mit Florian Günster wurde ein weiterer Gruppenführer ernannt. Robert Theis hatte bereits im Sommer 2018 aus den Händen des Ministers des Innern, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland-Pfalz Roger Lewentz das Ehrenzeiten für 35 Jahre aktiven Feuerwehrdienst erhalten. Im Rahmen des Jahresabschlusses gratulierten die Kameradinnen und Kameraden Robert hierzu und übergaben ihm ein Präsent.

Werner Bartmann berichtete in seiner Präsentation über die vielfältigen Aktivitäten der Jugendfeuerwehr Spay im abgelaufenen Jahr. Aktuell sind 20 Jungen und Mädchen in der JF aktiv, 4 davon aus Rhens. Er konnte positiv darüber berichten, dass seit 2011 26 Aufnahmen in die Feuerwehren Brey, Rhens und Spay aus der Jugendfeuerwehr erfolgt seien und die Jugendfeuerwehr Spay somit eine Säule unseres Nachwuchses sei. Werner Bartmann teilte der Versammlung mit, dass er nach 10 Jahren an der Spitze der JF zurücktreten werde und mit Fabian Greiff ein neuer Jugendwart die Geschicke der Jugendfeuerwehr leiten werde.

Auch Stadtbürgermeister Reimund Bogler dankte für die Einladung zum Jahresabschluss 2018 und für die gute Zusammenarbeit zwischen Stadt und Feuerwehr. Er freue sich darauf, dass diese auch weiterhin von Bestand sein werde.

In seinem Ausblick auf 2019 erläuterte Wehrführer Jens Rausch kurz das neue Funk- und Führungskonzept, die zusätzliche Alarmierung über die Smartphone-App Alamos, die bevorstehenden Lehrgänge an der Landes Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule sowie auf Kreisebene und nicht zuletzt auf den weiteren Ausbau der
Mannschaftstärke.

Christof Lang nutzte den Jahresabschluss der Feuerwehr Rhens dazu, die „neue“ Wehrführung des LZ Spay vorzustellen. Mit Marc Schneider und Jan Bansbach bildet er nun seit einigen Wochen die Führung und er
freue sich auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Feuerwehren aus Brey und Rhens.

Abschließend sprach Wehrführer Jens Rausch nochmals die notwendige Beschaffung neuer Einsatzkleidung und die Mängel am Gerätehaus an. Bürgermeister Seibeld nahm dies zur Kenntnis und verwies auf die  entsprechenden Ansätze im Haushalt der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel.

Um 18:16 Uhr konnte Jens Rausch die Sitzung schließen.

Zurück