Jahreshauptversammlung

Am Freitag, 10.01.2014 um 19:05 Uhr begrüßte Wehrführer Uwe Dillmann 14 Aktive, 5 Kameraden der Altersabteilung, Verbandsbürgermeister Helmut Schreiber, Stadtbürgermeister Helmut Eich, sowie Wehrleiter Franz-Werner Schweikert.

Er gab danach eine kurzen Überblick über die Aktivitäten des abgelaufenen Jahres mit 24 Alarmierungen und mehreren Sicherheitsdiensten.

Als besonderes Ereignis hob er die Ersatzbeschaffung des TSF (Tragkraftspritzenfahrzeugen) und die damit verbundene Fahrzeugübergabe, gemeinsam mit dem DRK Rhens, hervor. Er bedankte sich bei allen Kameradinnen und Kameraden für die geleisteten Stunden für die Feuerwehr Rhens. Stunden, die für unsere
Aus- und Weiterbildung sowie für die Pflege unsere Gerätschaften aufgebracht wurden.

Besonderen Dank sprach er dem Gerätewart Robert Theis und dem Fuhrparkmanager Ingo König aus. Ein weiteres Dankeschön sprach er dem Wehrleiter und dem VG Bürgermeister mit seiner Verwaltung für die konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit aus.

Uwe Dillmann zeigte sich über die Entwicklung der Personalstärke sehr besorgt. Ziel müsse es sein, neue Mitglieder zu gewinnen. Hierzu bat er auch die Verwaltung und die Wehrleitung um Unterstützung.

Nach Annahme der Tagesordnung erhob sich die Versammlung zum Totengedenken. Ein besonderes Gedenken galt dem im letzten Jahr verstorbenen Kamerad Hans König.

Schriftführer Thomas Theis verlas anschließend den Jahresbericht 2013. Kassiererin Carmen Nemeth legte die Entwicklung des Kassenbestandes dar.

Richard Knep hatte mit Harald Volk die Kasse geprüft. Er bescheinigte dem Kassierer eine ordnungsgemäße Kassenführung und beantragte die Entlastung des Vorstandes. Dieser wurde, bei Enthaltung der Betroffenen, einstimmig stattgegeben.

Unter Tagesordnungspunkt 8 sollte Marvin Mohrdick zum Oberfeuerwehrmann befördert werden. Marvin war aber beruflich am heutigen Tag verhindert. Die Beförderung findet zu einem späteren Zeitpunkt statt. Unter dem gleichen TOP wurden Werner u. Franz-Josef Horsch für 35 Jahre Aktiven Dienst im LZ Rhens geehrt. Nachdem
Wehrführer Uwe Dillmann einige Station aus der bisherigen Dienstzeit der Brüder genannt hatte, wurde an Franz-Josef Horsch ein Präsent der Wehr überreicht. Werner Horsch war krankheitsbedingt entschuldigt. Die offizielle Ehrung des Landes RLP wird zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt.

Bürgermeister Schreiber sprach bei seinen Grußworten den Kameradinnen und Kameraden seinen persönlichen und den Dank aller Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Rhens für die geleistete Arbeit und Bereitschaft aus. Danach ging er u.a. auf den Etat 2014 ein. Besonders zu erwähnen sei hier die Beschaffung von zwei HLF 10 für den LZ Spay und den LZ Rhens mit einem Investitionsvolumen von rund 550.000 Euro. Abschließend wünschte er allen Aktiven, dass sie gesund aus den Einsätzen zurückkehren mögen.

Auch Wehrleiter Franz-Werner Schweikert bedankte sich für die gute Zusammenarbeit in 2013. Er hielt einen kurzen Rückblick aus Sicht der Wehrleitung auf das vergangene Jahr, wo insgesamt 77 Einsätze durchgeführt wurden. Mit der Fusion der Verbandsgemeinden Untermosel u. Rhens im Sommer 2014 wird die größte  Feuerwehr- Gemeinschaft im gesamten Landkreis entstehen, die dann aus 18 Feuerwehren bestehen wird. Verständlicherweise wird diese Fusion viele Veränderungen u. Neuerungen mit sich bringen, die aber erst in der Zukunft zu verspüren seien. Dies sei die letzte Jahreshauptversammlung, wo er als WL der VG Rhens vor Ort sei.

Stadtbürgermeister Helmut Eich bedankte sich im Namen der Stadt Rhens und des Stadtrates für das vielfältige ehrenamtliche Engagement der Feuerwehr. Viele Aktivitäten innerhalb der Stadt Rhens würden durch die  Feuerwehr unterstützt. Auch er äußerte sich zu der bevorstehenden Fusion. Der Weg sei vorgegeben, aber es seien große Anstrengungen notwendig, dass bei den Bürger an Rhein u. Mosel ein neues WIR - Gefühl entstehen wird. Er wünsche sich, dass auch in Zukunft die Zusammenarbeit zwischen Stadt Rhens und dem LZ Rhens so gut funktionieren werde und dass die Kameraden gesund aus den Einsätzen zurückkehren werden.

Unter dem TOP Verschiedenes wurden einige Veränderungsvorschläge diskutiert und Termine bekannt gegeben. In seinem Schlusswort bedankte sich Uwe Dillmann für die geleistete Arbeit und wünschte allen weiterhin eine gute Zusammenarbeit. Um 20:54 Uhr schloss er die Versammlung.

Zurück