Am Freitag, 20.01.2017 um 19:04 Uhr begrüßte Wehrführer Ramon Mihalits 14 Aktive, 4 Kameraden der Altersabteilung, Wehrleiter Michael Gohmann sowie den stellvertretenden Wehrleiter Andreas Griebel.

Von Seiten der Stadt Rhens war Bürgermeister Raimund Bogler der Einladung gefolgt. Der Verbandsbürgermeister Bruno Seibeld ließ sich entschuldigen.

Wehrführer Ramon Mihalits gab einen kurzen Überblick über die Aktivitäten des abgelaufenen Jahres. Mit 22 Übungen/Schulungen, 25
Gerätediensten, 24 Einsätzen und 6 Sicherheitsdiensten wurden über 1.500 Stunden für die Feuerwehr absolviert. Besonders erwähnte er
die zwei Einsätze in Folge von Unwettern. Innerhalb weniger Minuten war eine Vielzahl von Kellern vollgelaufen und der Mühlenbach
entwickelte sich zu einem reißenden Fluss. Auch zur Pflege der Kameradschaft waren wir gut unterwegs: Winterwanderung, Vatertagsausflug sowie das interne Skatturnier.

Ramon Mihalits blickte mit dem Stolz des gesamten Löschzuges auf die Spendenaktion des Rhenser Bürgers Thomas Mohr zurück. Thomas Mohr hatte diese Aktion nach den Unwettern im Juni ins Leben gerufen. Mit dem Ergebnis, dass im Rahmen des Stadtfestes der Feuerwehr Rhens Spenden in Höhe von ca. 4.800,00 Euro übergeben werden konnten. Allen Privatpersonen, Firmen und Unterstützern wurde nochmals ein herzlicher Dank ausgesprochen. Im Herbst 2016 wurden hiervon die ersten Gerätschaften (Flachwasserpumpen und Wassersauger) beschafft. Mit diesen Equipment kann den Geschädigten besser bei dieser Art von Einsätzen geholfen.

In 2016 wurden zwei neue Kameraden im Löschzug aufgenommen. Patrick Zeis und von der Jugendfeuerwehr Joaquin Gallardo. Damit
umfasst die Feuerwehr Rhens 22 aktive Feuerwehrkameraden.

Abschließend dankte Wehrführer Ramon Mihalits, stellvertretend für die Wehrführung, allen Aktiven sowie den Kameraden der  Altersabteilung für die geleisteten Stunden in der Feuerwehr Rhens. Diese Stunden wurden für Einsätze, für die Aus- und Weiterbildung, für
die Pflege unsere Gerätschaften und nicht zuletzt zur Pflege der Kameradschaft aufgebracht. Alles zum Wohle und zur Sicherheit der Rhenser Bürgerinnen und Bürger. Ebenso dankte er dem Wehrleiter und der Verbandsgemeindeverwaltung Rhein-Mosel für die konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Nach Annahme der Tagesordnung erhob sich die Versammlung zum Totengedenken. Schriftführer Thomas Theis verlas anschließend den Jahresbericht 2016. Kassiererin Carmen Nemeth legte die Entwicklung des Kassenbestandes dar. Harald Volk hatte mit Richard Knep die Kasse geprüft. Er bescheinigte dem Kassierer eine ordnungsgemäße Kassenführung und beantragte die Entlastung des Vorstandes. Dieser wurde, bei Enthaltung der Betroffenen, einstimmig stattgegeben.

Unter Tagesordnungspunkt 8 wurde durch Ramon Mihalits sein Stellvertreter Matthias Sebastian zum Oberbrandmeister befördert. Matthias Sebastian hatte im vergangenen Jahr erfolgreich den Lehrgang zum Zugführer an der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz absolviert.

Bevor Wehrleiter Michael Gohmann seine Grußworte an die Versammlung richten konnte, wurde er zu einem Einsatz an die Mosel alarmiert.

Stadtbürgermeister Raimund Bogler bedankte sich für die Einladung und sprach der Feuerwehr seinen Respekt und Dank aus. Unzähligen
Menschen wurde in der Vergangenheit geholfen und die Aufgaben werden immer vielfältiger. Er und die Stadt Rhens seien stolz auf ihreFeuerwehr. Auch in Zukunft möchte die Stadt Rhens ein verlässlicher Partner des Löschzuges sein. Schon an dieser Stelle sprach er die
volle Unterstützung bei der Ausrichtung des 120-jährigen Jubiläums der Stadt Rhens zu. Rückblickend sprach auch er die Unwetter des
vergangenen Jahres an. Von Seiten der Stadt wurden einige Maßnahmen eingeleitet, damit die Wassermassen besser und schneller abfließen können. Grundsätzlich bestehe aber immer, vielleicht in Zukunft auch noch öfters, dass es in Folge von extremen Wetterlagen zu solchen Überschwemmungen kommen kann. Abschließend wünschte er der Versammlung noch einen guten Verlauf und wiederholte seine Dank für die geleistete Arbeit.

Unter Tagesordnungspunkt 10 Verschiedenes wurde durch Wehrführer Ramon Mihalits bekanntgegeben, dass seit einigen Tagen beim Rhenser Mineralbrunnen eine Brandmeldeanlage installiert und in Betrieb genommen wurde. Entsprechende Unterweisung erfolge auf der nächsten Schulung und ein Vor-Ort Termin würde zeitnah vereinbart.

In Jahr 2017 wird die Feuerwehr Rhens ihr 120-jähriges Jubiläum feiern. Diese Fest hierzu findet am 10. Juni 2017 im Bereich der Bramleystraße statt. Hierzu seien bereits die ersten Planungen in durchgeführt worden.

Weiterhin wurden noch einige Termine für das Jahr 2017 bekanntgegeben. In seinem Schlusswort bedankte sich Ramon Mihalits nochmals für die geleistete Arbeit und wünschte sich mit allen Anwesenden weiterhin eine gute Zusammenarbeit.

Um 20:04 Uhr schloss er die Versammlung.

Zurück