ÜBUNG

Thema: Raupentechnik bei Vegetationsbrand

Im Rahmen des Gerätedienstes wurde die "Raupentechnik" zur Vegetationsbrandbekämpfung vorgestellt, die als Alternative zur "Pump and Roll"-Technik eingesetz werden kann.

Für "Pump and Roll" nutzen zu können, benötigt es eine spezielle Software im Fahrzeug, die dies ermöglicht. Da in unser Fahrzeug diese nicht zur Verfügung steht, wurde die Alternative Raupentechnik geübt.

Um begrenzte Brände auf längerer Strecke effektiv mit dem HLF10 bekämpfen zu können, werden D-Schläuche vorn und hinten am Fahrzeug gesichert, die dann zum Löschen genutzt werden können. Ist die Bereich, der durch die länge der Schläuche begrenzt ist, abgelöscht, wird die Pumpe gestoppt, das Fahrzeug mit den Schläuchen vorgezogen und dann der nächste Abschnitt gelöscht.

So kann auch mit der begrenzter Wassermenge von 1200 Liter effektiv gelöscht werden. Das wichtigste ist die Kommunikation zwischen Gruppenführer, Fahrer und Melder, in der Abstimmung für das Versetzten des HLF, da zwingend auf das Abschalten der Pumpe geachtet werden muss.

Mit dieser Technik konnten drei Brandabschnitte gelöscht und mit einer vorzuhaltenden Reserve im Tank auch das Fahrzeug geschützt werden.

Zurück