ÜBUNG

Übungstag mit Übernachtung

In diesem Jahr hatten wir wieder die Möglichkeit einen Übungstag mit Übernachtung auf dem Jugendzeltplatz durchzuführen.

Samstagmorgen 09:00 Uhr starten wir mit 22 Feuerwehrkameradinnen und Kameraden Richtung Jugendzeltplatz. Nach kurzem Einrichten in der Georgshütte, teilten wir die Mannschaft in 3 Gruppen auf.

Vor Beginn der Übungen durfte die Wehrführung mit Jana Lipkowski, ein weiteres neues Mitglied in der Feuerwehr Rhens verpflichten.

 

Begonnen wurde der Übungstag mit 3 Stationen: Saugschläuche kuppeln nach FwDV3, Trenn- und Schneidgeräte, hydraulisch- / pneumatische Hebegeräte

Nach erstem Übungsabschnitt und kurzer Mittagspause ging es mit einer Einsatzübung im Bereich der technischen Hilfe weiter. Alarmiert wurde zu einem Szenario mit 2 verunglückten und von einem Baum eingeklemmten Waldarbeitern, in schwer zugänglichem Gelände.

Nach Erkundung, wurden die Befehle zur Menschenrettung und Sicherung der Einsatzstelle gegeben und erste Maßnahmen eingeleitet.

Das Material zu Rettung musste über 150m ins Gelände gebracht, der Baum gegen wegrutschen gesichert und der Zugang über Steckleitern und Eigensicherung der Einsatzkräfte aufgebaut werden.

Die Personen konnten aus dem Gelände mittels Schleifkorbtrage gerettet und für die Erstversorgung übergeben werden. Das ABCDE-Schema wurde von unseren ausgebildeten Rettungskräften des DRK aufgezeigt, um die Zusammenarbeit zwischen Rettungsdienst und Feuerwehr zu vertiefen (Das ABCDE-Schema dient der systematischen, nach Prioritäten geordneten Beurteilung sowie Behandlung von Notfallpatienten).

Um das Wissen unserer jungen, aber auch erfahrenen Aktiven aufzufrischen, wurde von Heike Schultes ein Wissensratespiel mit den Kategorien Feuerwehr, Katastrophenschutz, Erste Hilfe und Denksport in je 4 Schwierigkeitsgraden vorbereitet.

In je zwei Gruppen entstand ein ehrgeiziger Wettbewerb. Die angerissenen Themen konnten teilweise über den Tag in den Übungen angewendet und eingesetzt werden. Eine gelungene Mischung zwischen Theorie und Praxis.

 

Zum Abschluss des Tages wurde eine Brandschutzübung organisiert. Alarmiert wurde zu einem Brand des Sanitärgebäudes mit einer vermissten Person.

Vor Ort wurde eine weitere Gefahrenlage durch einen angrenzenden Gastank festgestellt. Dieser wurde sofort mittels einer Riegelstellung gekühlt und vor Überhitzung geschützt.

Der Einsatz wurde in zwei Abschnitte aufgeteilt und durchgeführt. Abschnitt eins war die Menschenrettung im Einsatz mit Atemschutz. In einem verstärkten Trupp wurde vorgegangen. In dem stark verauchten Gebäude wurde sofort eine Person gefunden und gerettet. Bei der weiteren Kontrolle, wurde eine weitere nicht gemeldete Person gefunden und konnte ebenfalls gerettet werden. Mittels Einsatzstellenlüfter wurde das Gebäude entraucht und final nochmals auf mögliche weitere Personen kontrolliert.

Abschnitt zwei führte parallel, neben der Kühlung des Gastanks, einen Außenangriff mit drei Rohren durch und konnte diesen erfolgtreich bekämpfen. Nach gut einer Stunde Einsatz, waren alle Personen gerettet und alle Feuer gelöscht.

Nach dem Abendessen wurden wir während der Abschlussbesprechung von der Leitstelle zu einem schweren Verkehrsunfall zur Unterstützung der BF Koblenz auf der B9 alarmiert und rücktem mit dem HLF für 4 Stunden zum Einsatz ab.

Der erfolgreiche Übungstag endete mit einem Lagerfeuer, einem kleinen Mitternachtssnack und gemütlicher Runde bis in die frühen Morgenstunden.

Ein "Dankeschön" möchten wir an die Stadt und Karl-Josef Gries richten, die uns wieder die Möglichkeit für einen tollen Übungstag mit Übernachtung geboten haben sowie an die Organisatoren und Durchführenden, die diesen Tag geplant haben.

Zurück